
Objectiv | Verständnis und Ausdruck der Zahlen | ![]() ![]() |
---|---|---|
Gruppe | Dreiergruppen | |
Niveau | Anfänger | |
Dauer | 7 bis 10 Minuten | |
Material | Pro Dreiergruppe: Karten A, B und C. | |
Vorbereitung | Die Karten werden aus dem Modell auf starkem Papier (160 g) photokopiert und ausgeschnitten. | |
Methode |
1. Die Schüler sitzen in Dreiergruppen an Tischen. Jedem wird eine Karte A, B oder C verteilt.
2. Schüler A liest die Zahl gegenüber dem roten "Start"-Pfeil. Im Beispiel ist es die 15. 3. Schüler B und C suchen auf der eigenen Karte, ob diese Zahl in der linken Spalte vorhanden ist. In unserem Beispiel hat Schüler B die Zahl 15. Er spricht die in der rechten Spalte gegenüberliegende Zahl (hier 50). 4. Schüler A und C suchen die 50 und derjenige, der die Zahl (in der linken Spalte) gefunden hat, spricht die gegenüberliegende Zahl. 5. Und so weiter bis das "Ziel" erreicht wird. |
|
Variante (weiteres Spiel) |
Auf Seite 2 des Modells befinden sich Fragen, die nach dem gleichen Prinzip beantwortet werden müssen.
1. Schüler A liest die Frage gegenüber dem roten "Start"-Pfeil: Wie alt? 2. Schüler B findet die Antwort: 26 Jahre. Dann liest er die gegenüberliegende Frage: Wie oft? 3. Schüler A findet die Antwort: einmal im Monat. Er fragt dann: Um wieviel Uhr? 4. Schüler C findet die Antwort: halb fünf, und fragt: Wie lange? 5. Und so weiter bis das "Ziel" erreicht wird. |